“Norderney Judenfrei”

Aus einem Schreiben des Norderneyer Gemeindevorstandes an den Regierungspräsidenten in Aurich vom 23.9.1933: „… Das Verhalten zu den Juden hat Norderney ungeheuren Schaden verursacht. Tausende von deutschen Gästen, die früher zur Kur hier weilten, sind wegen der unerträglich vielen Juden der Insel fern geblieben. Viele, die Norderney noch garnicht kennen, sind wegen der Juden erst […]

„Juden-Boykott“ in Solingen

Der Textilkaufmann Albert Tobias stammte aus einer jüdischen Familie aus der Nähe von Neuwied. Er heiratete 1918 nach Solingen-Wald und gründete hier ein Herrenbekleidungsgeschäft. Obwohl mit einer Nicht-Jüdin verheiratet und selbst nicht religiös, war auch sein Geschäft wie viele andere Läden und Praxen am 1. April 1933 vom reichsweiten „Judenboykott“ betroffen. Die Drohgebärde schien sich […]

Richard Sterns Widerstand

Richard Stern (1899–1967) war einer der etwa 100 000 Juden, die während des Ersten Weltkriegs für Deutschland gekämpft hatten. Für seine besonderen Verdienste wurde er mit dem Eisernen Kreuz II. Klasse geehrt – doch der Respekt und die Dankbarkeit hielten nicht lange an. Während des sogenannten Judenboykotts am 1. April 1933 riefen die Nationalsozialisten dazu […]

Der „Juden-Boykott“ in Ruppichteroth

Am 1. April 1933 fand der reichsweite Boykott jüdischer Geschäfte statt. Auch vor dem Laden des jüdischen Metzgers Hermann Gärtner waren an diesem Morgen SA-Männer postiert, um die Leute davon abzuhalten dort einzukaufen. Hermann Gärtner ertrug diese Demütigung nicht, betrank sich aus Verzweiflung in den umliegenden Gaststätten und erzählte später einem Nachbarn, er habe gehört, […]

Norderney nach der sogenannten Machtergreifung

Um den „Makel“ des „Judenbades“ loszuwerden, versuchten nach der NS-Machtübernahme die lokalen Behörden nun gezielt – vor allem über die Presse – Juden vom Kurbetrieb fernzuhalten; dies gelang bereits 1934/1935 weitgehend. Vor 1933 ging der „Bäder-Antisemitismus“ in erster Linie von Kur- und Badegästen aus, die auf die Vermieter einwirkten und auf die Badeverwaltungen Druck ausübten. […]

Flucht nach Shanghai über Hongkong

Als Hitler 1933 in Deutschland an die Macht kam, begann eine kleine Anzahl von Juden aus Deutschland nach Shanghai zu fliehen. Im Jahr 1938, dem Jahr des sogenannten „Anschlusses“ und der Novemberpogrome, weitete sich dieser Exodus rasch aus. In jenem Jahr wurde Hongkong zu einem wichtigen Durchgangshafen für Hunderte von jüdischen Flüchtlingen, die vor dem […]

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben