Polyphonie des Holocaust

Eine Quintessenz all der Projekte des Zentrums für verfolgte Künste und seiner Partner ist das Buch „Polyphonie des Holocaust. Stimmen zur Erinnerungskultur“, herausgegeben von Maria Anna Potocka. Im Jahr 2015, nach der Kontroverse um die Ausstellung „Polen – Israel – Deutschland. Die Erfahrung von Auschwitz“ lud das MOCAK verschiedene Personen, darunter Philosophen, Historiker, Literaturwissenschaftler, Psychiater, Künstler, Kuratoren und Schriftsteller ein, um über die Art und Weise der Erinnerung an den Holocaust und die damit verbundenen Grenzen der künstlerischen Freiheit zu diskutieren. Mit anderen Worten: In diesem Buch ging es nicht so sehr um die Shoah selbst, sondern vielmehr um die Verantwortung, wie die Erinnerung an den Massenmord stattfindet. Neben internationalen Positionen präsentierte die erste Auflage des Buches vor allem die polnische Perspektive. Die deutsche Ausgabe aus dem Jahr 2020 greift viele Aspekte der polnischen Ausgabe auf, erweitert sie jedoch um die Teilnehmer des Projekts „Auschwitz und ich“.

Zeitstrahl Statements

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben